Aktuelle Infos:
Liebe Bienenzüchterinnen und Bienenzüchter,
die festliche Zeit rund um Weihnachten ist für viele Menschen von besonderer Bedeutung und hebt sich deutlich vom restlichen Jahr ab. Die Tage der Jahreswende bieten uns, dem Vorstand des Bienenzuchtvereins Siegburg, die willkommene Gelegenheit, auf das Jahr 2024 zurückzublicken und unseren Dank auszusprechen.
In diesem Jahr haben wir uns besonders gefreut, dass viele Mitglieder sich beim Auf- und Ausbau des neuen Vereins-Bienen-Standes am Pleisbach im Frühjahr tatkräftig beteiligt haben.
Viele von Ihnen haben durch Ihr Engagement, kreative Ideen und tatkräftige Unterstützung dazu beigetragen, dass jede Aktion und Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis wurde. Dafür möchten wir Ihnen herzlich danken.
In diesen Tagen denken wir auch besonders an die Mitglieder unseres Vereins, die aus gesundheitlichen oder anderen Gründen derzeit nicht aktiv am Vereinsleben teilnehmen können. Wir wünschen Ihnen von Herzen eine baldige Genesung.
Liebe Mitglieder, die Weihnachtszeit wird seit vielen Jahren von besorgniserregenden Nachrichten aus aller Welt überschattet. In diesen herausfordernden Zeiten erkennen viele von uns, wie wichtig unsere Aktivitäten, kleine Gespräche und die Gemeinschaft in unserem Verein sind.
Daher laden wir Sie alle ein, auch im Jahr 2025
„aktiv und zahlreich dabei zu sein!“
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein frohes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben sowie
erholsame und ruhige Tage in dieser besonderen Zeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2025.
Mit weihnachtlichem Gruß
Bienenzuchtverein Siegburg 1862 e.V.
Der Vorstand
Siegburg, den 20.12. 2024
Die asiatische Hornisse (Vespa Velutina) Link zum Imkerverein Merzig
Die Suche nach den Nestern – Dochtglas Methode
Bienen-Notruf-Nummer
Mobil: 0177 – 799 9974 Dr. Mirko Bleidistel
Frühjahrsputz am Pleisbach
17. Februar 2024
18.10.2023 Honig-Erntedankfest
der Mitglieder – Grillabend in Seeligenthal
Neues Varroazid demnächst zugelassen
CELLER INFOBRIEF VOM 28.09.2023
20.08.2023 Kreistierschau 2023
auf dem Krewelshof bei Lohmar
23.04.2023 ONLINE-VERANSTALTUNG FAKTENCHECK VESPA VELUTINA
von 16.00 bis ca. 21.00 Uhr findet eine Online-Veranstaltung Faktencheck Vespa velutina statt.
2023-04-23-Faktencheck-Vespa-velutina
Vorstandswechsel im Bienenzuchtverein Siegburg 1862 e.V.
Nach 21 Jahren Vorsitz im Bienenzuchtverein Siegburg 1862 e.V. trat Gerd Heitmann auf der
Jahreshauptversammlung am 11. Januar 2023 aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Wiederwahl an und übergibt nach der Wahl den Vorsitz an Dr. Mirko Bleidistel, 48Jahre, verh.,
2 Kinder, 5 Honigbienenvölker.
v.l.: Andrej Sysuev (2. Vorsitzender) , Gerd Heitmann, Dr. Mirko Bleidistel , Reiner Hess (Kassenwart)
Herr Bleidistel möchte seine Schwerpunkte unter anderem auf die Bienengesundheit legen, da mit zunehmender Ausbreitung der asiatischen Hornisse aus Südeuropa die nächste Gefahr für die heimische Insektenwelt und die Honigbienen droht. Hierfür möchte er mit dem Verein den zahlreichen neuen Hobbyimkern in Siegburg und Sankt Augustin, sowie den angrenzenden Gemeinden zur Seite stehen. Im Rahmen der Coronapandemie konnten viele ihre Absichten zur Bienenhaltung in die Tat umsetzen, jedoch fehlt oft ein Ansprechpartner für die vielen praktischen Fragen zu diesem komplexen Staat des Bien. Der Verein unterstützt nicht nur mit seiner Ausrüstung, sondern insbesondere mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung der internationalen Mitglieder.
Museum König in Bonn
Termin: Fr, 14.04.2023 - 15:00 Uhr
Ort: Hörsaal Veranstaltungsart: Special
Dauer / Preis: ca 3,5 Stunden mit Pausen: kein Eintritt
Mitglieder die an der Teilnahme am Dialogforum Interesse haben,
wenden sich bitte an Mirko, zwecks Planung und Fahrmöglichkeiten
(PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmittel als Gruppe)
Februar 2023
Technischer Leitfaden zur Überwachung, Kontrolle und
Prävention der invasiven asiatischen Hornisse in Europa
(nur für Vereinsmitglieder)
IVR-Kommunale Völkervermehrung…. Königinnenzucht leicht gemacht (aus 2016)
Deutschlandfunk
Invasive Hornissenart (Vespa Velutina)
Interview mit Thomas Beissel
(Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/invasive-hornissenart-bedroht-heimische-bienen-interview-thomas-beissel-dlf-f32237d2-100.html)
Beitrag von unserem Mitglied Georg Ehring, der am 10.02.2023 Thomas Beissel dazu interviewte
Weitere Info’s unter: https://www.velutina.de
Im Anflug – die Asiatische Hornisse
Online-Vortrag Dr. Manfred Verhaagh – Museumsfehrnsehen
Interessante und wichtige Informationen aus Mayen
Mayener Vortragsreihe
Die diesjährige, die 33. Mayener Vortragsreihe Kontakte Wissenschaft und Praxis, wird am Samstag, dem 5. November in Ochtendung beim Mayen stattfinden. Programm, Anmeldung und weitere Infos finden Sie unter:
https://www.bienenkunde.rlp.de/Bienenkunde/33MayenerVortragsreiheWissenschaftundPraxis
Dort empfehlen wir auch eine Mitfahrvermittlungs-App, so dass kostenreduzierende und umweltentlastende Fahrgemeinschaften zusammenfinden können. Die Mayener Vortragsreihe ist als Fortbildungsveranstaltung für Bienensachverständige anerkannt.
Futterkranzproben
Erfahrungsgemäß kommt es zu Beginn einer jeden Bienensaison aufgrund sehr hohen Probenaufkommens zu Engpässen in den Labors bei der Untersuchung von Futterkranzproben zur Ausstellung von Bienenseuchenfreiheitsbescheinigungen (umgangssprachlich „Gesundheitszeugnisse“) gemäß §5 der Bienenseuchenverordnung.
Empfehlenswert ist daher eine frühzeitige Probenziehung und Einsendung an ein Labor. Die Gültigkeit der Bescheinigung beträgt 9 Monate ab dem Tag der Probenziehung. Entsprechend sind Einsendungen schon in diesem Jahr möglich.
Sollten Sie Proben an unser Labor einsenden wollen, bitten wir unser aktuellstes Einsendeformular zu verwenden. Dieses finden Sie hier: https://www.bienenkunde.rlp.de/Bienenkunde/Bienengesundheit/Amerikanische-Faulbrut/Formulare.
Wir möchten Sie auch darauf hinweisen, dass auch wir gezwungen sind unsere Preise für die Untersuchungen, die seit vielen Jahren unverändert blieben, anzupassen. Dies werden wir zum 1. Januar 2023 umsetzen, können Ihnen derzeit zur Höhe aber noch keine Auskunft geben. Die neuen Preise gelten dann für Probeneingänge ab Jahresbeginn.
Ihr Mayener Bienenfachteam
Umfrage des Länderinstitut für Bienenkunde 2022
NEUES ZUM TIERARZNEIMITTELGESETZ (TAMG)
(VERÖFFENTLICHT AM 3. FEBRUAR 2022)
Imker Helfen Imkern 2022
Unter dem Motto „Imker helfen Imkern“ hat unser Mitglied Dr. Mirko Bleidistel sich im Jule 2021 mit den drei Ersten Vorsitzenden der örtlichen Imkervereinen im Ahrtal Kontakt aufgenommen und seine Kontaktdaten hinterlassen. Aktuell sind im November 2022 die meisten Hilfsaktion abgeschlossen.