Aktuelle Infos:
Februar 2023
Technischer Leitfaden zur Überwachung, Kontrolle und
Prävention der invasiven asiatischen Hornisse in Europa
(nur für Vereinsmitglieder)
IVR-Kommunale Völkervermehrung…. Königinnenzucht leicht gemacht (aus 2016)
Deutschlandfunk
Invasive Hornissenart (Vespa Velutina)
Interview mit Thomas Beissel
(Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/invasive-hornissenart-bedroht-heimische-bienen-interview-thomas-beissel-dlf-f32237d2-100.html)
Beitrag von unserem Mitglied Georg Ehring, der am 10.02.2023 Thomas Beissel dazu interviewte
Weitere Info’s unter: https://www.velutina.de
Im Anflug – die Asiatische Hornisse
Online-Vortrag Dr. Manfred Verhaagh – Museumsfehrnsehen
Interessante und wichtige Informationen aus Mayen
Mayener Vortragsreihe
Die diesjährige, die 33. Mayener Vortragsreihe Kontakte Wissenschaft und Praxis, wird am Samstag, dem 5. November in Ochtendung beim Mayen stattfinden. Programm, Anmeldung und weitere Infos finden Sie unter:
https://www.bienenkunde.rlp.de/Bienenkunde/33MayenerVortragsreiheWissenschaftundPraxis
Dort empfehlen wir auch eine Mitfahrvermittlungs-App, so dass kostenreduzierende und umweltentlastende Fahrgemeinschaften zusammenfinden können. Die Mayener Vortragsreihe ist als Fortbildungsveranstaltung für Bienensachverständige anerkannt.
Futterkranzproben
Erfahrungsgemäß kommt es zu Beginn einer jeden Bienensaison aufgrund sehr hohen Probenaufkommens zu Engpässen in den Labors bei der Untersuchung von Futterkranzproben zur Ausstellung von Bienenseuchenfreiheitsbescheinigungen (umgangssprachlich „Gesundheitszeugnisse“) gemäß §5 der Bienenseuchenverordnung.
Empfehlenswert ist daher eine frühzeitige Probenziehung und Einsendung an ein Labor. Die Gültigkeit der Bescheinigung beträgt 9 Monate ab dem Tag der Probenziehung. Entsprechend sind Einsendungen schon in diesem Jahr möglich.
Sollten Sie Proben an unser Labor einsenden wollen, bitten wir unser aktuellstes Einsendeformular zu verwenden. Dieses finden Sie hier: https://www.bienenkunde.rlp.de/Bienenkunde/Bienengesundheit/Amerikanische-Faulbrut/Formulare.
Wir möchten Sie auch darauf hinweisen, dass auch wir gezwungen sind unsere Preise für die Untersuchungen, die seit vielen Jahren unverändert blieben, anzupassen. Dies werden wir zum 1. Januar 2023 umsetzen, können Ihnen derzeit zur Höhe aber noch keine Auskunft geben. Die neuen Preise gelten dann für Probeneingänge ab Jahresbeginn.
Ihr Mayener Bienenfachteam
Umfrage des Länderinstitut für Bienenkunde 2022
NEUES ZUM TIERARZNEIMITTELGESETZ (TAMG)
(VERÖFFENTLICHT AM 3. FEBRUAR 2022)
Imker Helfen Imkern 2022
Unter dem Motto „Imker helfen Imkern“ hat unser Mitglied Dr. Mirko Bleidistel sich im Jule 2021 mit den drei Ersten Vorsitzenden der örtlichen Imkervereinen im Ahrtal Kontakt aufgenommen und seine Kontaktdaten hinterlassen. Aktuell sind im November 2022 die meisten Hilfsaktion abgeschlossen.